Traditionelles Handwerk und einzigartige Kerzenkunst
Mit großer Leidenschaft präsentiere ich auf Kunsthandwerkermärkten meine handverzierten Kerzen, die sowohl traditionelle Techniken als auch moderne Designs vereinen. Ob individuelle Kerzen für besondere Anlässe, wie Hochzeit oder Taufe, oder saisonale Highlights – jede Kerze wird in meinem Atelier mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Ein besonderes Highlight meines Marktstands ist die Live-Vorführung der traditionellen Kunst des Kerzenverzierens. Dabei können Besucher hautnah erleben, wie ich Kerzen individuell mit Namen, Daten oder kurzen Sprüchen beschrifte.
Kreative Handarbeiten und vielseitiges Zubehör
Neben den Kerzen umfasst mein Angebot auf Märkten auch hochwertige Handarbeiten, wie liebevoll gehäkelte Deckchen, Tischbänder, Kissenhüllen und Ringkissen. Mit Garnen aus 100 % Baumwolle und inspiriert von traditionellen Mustern fertige ich dekorative Heimtextilien, die jeden Wohnraum verschönern. Ergänzt wird mein Sortiment durch passendes Kerzenzubehör, wie Kerzenhalter, und die Möglichkeit, maßgeschneiderte Unikate direkt vor Ort zu bestellen. Mein Stand bietet Besuchern ein einzigartiges Erlebnis und eine vielseitige Auswahl an hochwertigen Produkten.
Über mich: Kreatives Handwerk und Leidenschaft – Meine Reise zur Kerzenkunst
Meine Wurzeln: Kreativität von Anfang an
Mein Name ist Angela Barbian, und meine Leidenschaft für das kreative Handwerk begann schon in meiner Kindheit. Aufgewachsen in einem kleinen Dort im Sauerland, wurde ich früh von meiner Oma inspiriert, die eine talentierte Schneiderin war. Sie führte mich geduldig in die Kunst des Häkelns ein. Ihre Liebe zum Detail und ihr kreatives Geschick haben meine eigenen künstlerischen Ambitionen geweckt. Diese frühen Erfahrungen prägten meinen Werdegang und sind bis heute eine wichtige Grundlage für meine kreativen Handarbeiten wie Filethäkeleien und Deckchen, die ich auf Kunsthandwerkermärkten anbiete.
Der Weg zur Kerzenkunst: Von der Assistentin zur Handwerkskünstlerin
Meine berufliche Laufbahn begann zunächst in einer anderen Richtung: Ich arbeitete als Chef- und Managementassistentin. Doch die Liebe zum kreativen Gestalten ließ mich nie los. Schließlich wagte ich den Schritt, meiner Leidenschaft zu folgen, und widmete mich ganz der Kunst des Kerzenverzierens. Mit dieser Entscheidung begann ein völlig neuer Lebensabschnitt, der mich nach Lüdinghausen führte, wo ich mein eigenes Atelier eröffnete. Mein organisatorisches Geschick aus meiner früheren Tätigkeit half mir dabei, meine Ideen strukturiert umzusetzen und meine Vision von handverzierter Kerzenkunst zu verwirklichen.
Die Geburt meines Ateliers: Kreativatelier A & V Design
Mit der Unterstützung von Vittoria Lawnik, die meine Begeisterung für die Kreativität teilte, gründete ich das Kreativatelier A & V Design. Es war nicht nur der Start meines eigenen Unternehmens, sondern auch die Verwirklichung eines Traums. Mein Atelier wurde schnell zu einem Ort, an dem ich meine kreativen Ideen entfalten und die Begeisterung für das traditionelle Handwerk mit anderen teilen konnte. Besonders stolz bin ich darauf, dass ich meine Kunstfertigkeit in den letzten Jahrzehnten immer weiter perfektionieren konnte.
Über drei Jahrzehnte Handwerkskunst
Seit 1993 widme ich mein Leben der Kunst des Kerzenverzierens. In diesen drei Jahrzehnten habe ich nicht nur unzählige Kerzen geschaffen, sondern auch eine enge Verbindung zu meinen Kunden aufgebaut. Jede Kerze erzählt eine Geschichte – sei es durch ihre Symbolik, die Farben oder durch die persönliche Botschaft, die in Wachs gegossen wird. Ich sehe meine Arbeit nicht als bloße Herstellung von Produkten, sondern als die Schaffung von Erinnerungsstücken, die Licht und Freude in das Leben der Menschen bringen.
Live-Vorführungen: Die Kunst des Kerzenverzierens hautnah erleben
Ein besonderes Highlight meiner Arbeit sind die Live-Vorführungen, die ich auf Kunsthandwerkermärkten anbiete. Hier können Besucher hautnah erleben, wie eine einfache Kerze durch Handarbeit zu einem kleinen Kunstwerk wird. Ich zeige dabei verschiedene Techniken der Wachsverzierung und gehe auf individuelle Wünsche ein. Kunden können ihre Kerze direkt am Stand personalisieren lassen, sei es mit einem Namen, einem Datum oder einem kurzen Spruch. Diese Live-Demonstrationen sind ein Publikumsmagnet und geben den Menschen die Möglichkeit, die traditionelle Handwerkskunst aus nächster Nähe zu erleben.
Mein Marktsortiment: Vielfalt in Handarbeit
Auf Kunsthandwerkermärkten präsentiere ich nicht nur meine handverzierten Kerzen, sondern auch eine Auswahl an kreativen Handarbeiten. Mein Sortiment reicht von kunstvoll gestalteten Deckchen und Tischbändern über umhäkelte Taschentücher bis hin zu Ringkissen und Kissenhüllen. Diese handgefertigten Produkte sind eine wunderbare Ergänzung zu meinen Kerzen und machen meinen Stand zu einem Anziehungspunkt für Liebhaber von Kunsthandwerk und Individualität.
Meine Kerzen: Handarbeit mit Herz und Individualität
Kreative Kerzenkunst: Einzigartig und individuell
In meinem Atelier entstehen fast alle Kerzen in liebevoller Handarbeit. Ob Stumpenkerzen, Kugelkerzen, Leuchterkerzen oder kunstvoll gestaltete Formkerzen – die Vielfalt an Formen und Farben ist nahezu grenzenlos. Mit Blumenmotiven, Wachsbildern oder abstrakten Designs verleihe ich jeder Kerze eine ganz persönliche Note. Dabei gehe ich gerne auf die Wünsche und Vorstellungen meiner Kunden ein, sodass jedes Stück ein individuelles Kunstwerk wird. Die Kombination aus Kreativität und handwerklicher Präzision macht jede meiner Kerzen zu etwas Besonderem.
Hochwertige Rohkerzen für beste Ergebnisse
Die Basis für meine Kreationen sind hochwertige Rohkerzen, die ich mit größter Sorgfalt auswähle. Alle Kerzen, die ich verwende, werden in Deutschland gefertigt und tragen das RAL-Gütezeichen, das für eine saubere Verbrennung und eine lange Brenndauer steht. Einer meiner Lieferanten bietet inzwischen auch klimaneutrale „Green Candles“ an, die umweltfreundlich hergestellt werden. Diese sind eine hervorragende Wahl für alle, die nicht nur Qualität, sondern auch Nachhaltigkeit schätzen.
Ein besonderes Highlight in meinem Sortiment sind Rohkerzen aus handgeknetetem Bienenwachs, die ich von den Freckenhorster Werkstätten beziehe. Diese Kerzen sind nicht nur ein Statement für soziale Verantwortung, sondern auch ein optisches und haptisches Erlebnis. Ihre warme, goldene Farbe und der natürliche Duft machen sie zu einem echten Hingucker.
Manche meiner Kerzenrohlinge gieße ich sogar selbst. Mit viel Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail entstehen in meiner Werkstatt einzigartige Kerzen, die von Grund auf handgefertigt sind. Diese Eigenproduktionen ermöglichen es mir, individuelle Formen und Designs zu realisieren, die perfekt zu den Wünschen meiner Kunden passen.




Feierliche Kerzen für Lebensereignisse
Auf jedem Kunsthandwerkermarkt habe ich eine Auswahl an Kerzen für besondere Lebensereignisse im Angebot. Geburtstagskerzen, Taufkerzen, Hochzeitskerzen, Jubiläumskerzen und Trauerkerzen gehören zu meinen Klassikern und sind stets vorrätig. Jede dieser Kerzen wird von mir liebevoll gestaltet und kann auf Wunsch personalisiert werden. Besonders bei Trauerkerzen achte ich darauf, durch dezente Designs Trost und Wärme zu vermitteln. Für den Zeitraum von April bis Mai biete ich zudem eine umfangreiche Kollektion an Kommunion- und Konfirmationskerzen an.




Saisonale Kerzen: Für jede Jahreszeit das Passende
Mein Sortiment umfasst eine Vielzahl von saisonalen Kerzen, die perfekt auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt sind. Im Frühling sind es Blumenmotive, leuchtende Farben und Osterdesigns, die Freude und Frische in Ihr Zuhause bringen. Im Sommer dominieren maritime Themen mit Motiven wie Muscheln, Segelbooten und Meereswellen. Der Herbst lädt mit warmen, erdigen Tönen und herbstlichen Symbolen wie Kürbissen, Blättern und Sonnenblumen zum Wohlfühlen ein. Und natürlich sind die festlich gestalteten Weihnachtskerzen ein absolutes Highlight: Mit Gold, Silber und traditionellen Weihnachtsmotiven sorgen sie für eine stimmungsvolle Adventszeit.




Handverzierte Designkerzen: Kunstwerke aus Wachs
Für Liebhaber von zeitloser Eleganz und außergewöhnlichem Design biete ich auf jedem Markt handverzierte Designkerzen an. Diese Kerzen bestechen durch ihre künstlerischen Verzierungen, die von abstrakten Mustern bis hin zu modernen Interpretationen klassischer Motive reichen. Jede Designkerze ist ein Unikat und zeigt die Vielfalt und Kreativität meines Handwerks. Sie sind nicht nur eine tolle Dekoration, sondern auch ein außergewöhnliches Geschenk, das bei jedem Anlass gut ankommt.
Kreative Handarbeiten mit Tradition und Herz
Meine Handarbeiten sind mehr als nur dekorative Heimtextilien – sie verbinden traditionelle Techniken mit moderner Individualität. Mit Garnen aus 100 % Baumwolle fertige ich eine breite Palette an Produkten, die Ihr Zuhause verschönern oder als einzigartige Geschenke Freude bereiten. Besonders liebe ich es, nach alten Mustervorlagen zu arbeiten, die den handgefertigten Stücken eine zeitlose Eleganz verleihen.
Zu meinem Sortiment gehören handgearbeitete Decken, Deckchen, Läufer und Tischbänder, die ich auch in Wunschgrößen und -farben anfertige. Diese Maßanfertigungen ermöglichen es, jedes Stück perfekt auf Ihre Einrichtung abzustimmen. Ob für den Esstisch, die Kommode oder als dekoratives Highlight – meine Textilien passen zu jedem Stil und Anlass.
Darüber hinaus biete ich auch besondere Stücke wie Kissenhüllen, umhäkelte Windlichter und umhäkelte Taschentücher an. Diese liebevoll gearbeiteten Objekte sind nicht nur praktisch, sondern setzen auch dekorative Akzente. Für die Küche oder als Geschenk sind meine handgearbeiteten Topflappen besonders beliebt.
Ein Highlight meines Sortiments sind die individuell gestalteten Ringkissen, die ich in verschiedenen Techniken anfertige. Diese besonderen Stücke sind ideal für Paare, die ihre Hochzeit mit einem persönlichen und handgefertigten Detail abrunden möchten.
Jedes Stück, das ich fertige, trägt meine Handschrift und wird mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt. Ob für Sie selbst oder als Geschenk – meine Handarbeiten sind Unikate, die Geschichten erzählen und jeden Raum bereichern.
Live-Vorführung: Das Kunsthandwerk der Kerzenverzierung




Live-Vorführung Kerzen verzieren: Kreative Aussteller gesucht!
Was macht die Kerzenverzierung auf einem Kunsthandwerkermarkt besonders?
Das Verzieren von Kerzen ist eine kreative und traditionsreiche Handwerkskunst, bei der aus einfachen Kerzen einzigartige Produkte für Kunsthandwerkermärkte entstehen. Ausgangspunkt sind Kerzen unterschiedlicher Farben und Formen, die bereits optisch ansprechend sind. Anschließend schneide ich aus farbigen Wachsplatten individuelle Symbole, Muster oder Schriftzüge aus. Diese kleinen Elemente werden mit großer Sorgfalt präzise auf die Kerze aufgebracht. Dadurch entsteht eine besondere Oberfläche mit einem spürbaren 3D-Effekt. Da jedes Stück von Hand gefertigt wird, ist jede Kerze ein Unikat und hebt sich deutlich von industriell hergestellten Produkten ab. Diese Technik verwende ich sowohl für saisonale Kerzen – beispielsweise zu Ostern, im Frühling, Sommer, Herbst und Weihnachten – als auch für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Taufen oder Trauerfeiern. Zudem ist es mir wichtig, individuelle Wünsche und Vorstellungen der Kunden einfließen zu lassen, um die Kerzen noch persönlicher und emotional bedeutsamer zu gestalten.
Geschichte der Kerzenverzierung auf Kunsthandwerkermärkten
Die Kunst der Kerzenverzierung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Damals wurden Kerzen vor allem für religiöse Zeremonien und besondere Feierlichkeiten kunstvoll verziert, um deren Bedeutung hervorzuheben. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich diese Tradition zu einer eigenständigen Kunstform, die auch im alltäglichen Leben Einzug hielt und Wohnräume ästhetisch aufwertete. Vor Einführung des elektrischen Lichts waren verzierte Kerzen bedeutende Dekorationselemente und oft Zeichen von Wohlstand und gesellschaftlichem Status. Obwohl heute industrielle Produktionstechniken dominieren, erlebt das handwerkliche Verzieren von Kerzen aktuell eine Renaissance. Menschen schätzen wieder die Individualität und persönliche Note, die handgefertigte Produkte ausstrahlen. Veranstalter von Kunsthandwerkermärkten, die regionale Anbieter suchen und ihre Märkte attraktiv gestalten möchten, finden in handverzierten Kerzen eine wertvolle Bereicherung für ihr Angebot und eine Attraktion, die Besucher nachhaltig begeistert.
Über mich: Hochwertige, handverzierte Kerzen für Ihren Markt
In meinem Atelier in der historischen Altstadt von Lüdinghausen fertige ich hochwertige, handverzierte Kerzen speziell für Kunsthandwerkermärkte an. Mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail gestalte ich saisonale Kerzen wie Oster-, Frühlings-, Herbst- und Weihnachtskerzen sowie Kerzen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Taufen oder Trauerfeiern. Dabei lege ich großen Wert auf sorgfältige Verarbeitung und verwende ausschließlich qualitativ hochwertige Materialien. Besucher haben die Möglichkeit, direkt am Stand fertig verzierte Kerzen zu erwerben oder individuelle Wünsche und persönliche Vorstellungen umzusetzen. Beispielsweise können Namen, Daten oder persönliche Sprüche direkt vor Ort hinzugefügt werden, sodass jede Kerze zu einem einzigartigen Erinnerungsstück wird. Durch meine Live-Vorführungen biete ich Besuchern einen spannenden Einblick in die Entstehung dieser besonderen Kerzen und ermögliche ihnen, den kreativen Prozess hautnah mitzuerleben. Für Veranstalter, die neue, kreative Aussteller für ihren Markt finden möchten, biete ich somit eine abwechslungsreiche, attraktive und interaktive Attraktion, die Besucher anzieht und begeistert.
Vorteile für Besucher: Einzigartige Handarbeiten auf dem Markt erleben
Besucher profitieren auf vielfältige Weise von meinem Stand: Sie erhalten außergewöhnliche, handgefertigte Produkte und können live erleben, wie diese besonderen Kerzen entstehen. Dieser persönliche Einblick macht den Kauf zu einer emotionalen und erinnerungswürdigen Erfahrung, da Besucher aktiv am kreativen Prozess teilhaben können. Sie können ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche einbringen, sodass jede Kerze individuell gestaltet wird und zu einem ganz besonderen Geschenk oder Dekorationsstück wird. Darüber hinaus überzeugt die hohe Qualität der handverzierten Kerzen durch ihre ästhetische Schönheit und praktische Langlebigkeit. Die Kerzen zeichnen sich durch eine lange Brenndauer aus, sodass Käufer über lange Zeit hinweg Freude daran haben. Mein Marktstand bietet Besuchern somit nicht nur die Gelegenheit, einzigartige und persönliche Geschenke zu erwerben, sondern schafft auch eine Atmosphäre, in der sie aktiv mitgestalten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Durch diese interaktive Erfahrung wird der Marktbesuch für alle Altersgruppen zu einem besonderen Erlebnis.
Vorteile für Marktveranstalter: Attraktive Marktstände und kreative Anbieter finden
Marktveranstalter profitieren ebenfalls maßgeblich von meinem Angebot: Mein Stand zieht gezielt Kunstliebhaber, Familien und Besucher an, die besonderen Wert auf individuelle, handgefertigte Produkte legen. Durch meine lebendige Präsentation und die interaktive Möglichkeit zur Personalisierung der Kerzen wird die Attraktivität und Vielfalt des gesamten Marktangebotes deutlich gesteigert. Die einladende und kreative Atmosphäre meines Standes erhöht die Verweildauer der Besucher, was wiederum positiv auf andere Aussteller und das Gesamtbild des Marktes wirkt. Veranstalter, die sich häufig Fragen stellen wie „Wie finde ich interessante neue Aussteller für meinen Kunsthandwerkermarkt?“, „Wo finde ich kreative Kleinunternehmen, die an Kunstmärkten teilnehmen möchten?“, oder „Welche handwerklichen Produkte ziehen Besucher besonders an?“, erhalten durch mein Angebot konkrete Lösungen. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst, moderner Kreativität und ansprechender, interaktiver Präsentation macht meinen Stand zu einer wertvollen und nachhaltigen Ergänzung für jeden Kunsthandwerkermarkt, der Besucher begeistert und langfristig bindet.
Fotos von vergangenen Märkten
Frühlingsmarkt im TUK, Bad Sassendorf im März im Innenbereich




Hansemarkt Kamen April 2024 erster Markt im Außenbereich




Gartenlust Markt im Westfalenpark, Dortmund im Mai 2023




Martinsmarkt Gevelsberg der letzte Außenmarkt im Jahr




Weihnachtsmarkt in Lüdinghausen Seppenrade in typischer Weihnachtshütte




Weihnachtsmarkt in Lüdinghausen in Weihnachtsmarkthütte




Weihnachtsmarkt im Wasserschloss Werdringen




Mein Marktstand Layout und Anschlüsse

Marketing und Werbung für Ihren Markt
Marketing für Kunsthandwerkermärkte: Warum es unerlässlich ist
Marketing spielt eine entscheidende Rolle, um die Attraktivität eines Kunsthandwerkermarkts zu steigern und Besucher anzuziehen. Ein gut beworbener Markt profitiert von einer erhöhten Sichtbarkeit, mehr Besuchern und einer stärkeren Bindung zwischen Ausstellern, Veranstaltern und Kunden. Gerade in der heutigen digitalen Zeit, in der viele Informationen online gesucht werden, kann gezielte Werbung über verschiedene Kanäle den Unterschied zwischen einem gut besuchten und einem wenig frequentierten Markt ausmachen. Marketing ist nicht nur für den Veranstalter wichtig, sondern auch für die Aussteller, die ihre Produkte einem breiteren Publikum präsentieren möchten.
Marketing-Aktivitäten, die ich für den Markt betreibe
Um meinen Stand und den Markt selbst zu bewerben, nutze ich ein breites Spektrum an Marketinginstrumenten:
Detaillierte Markttermine auf meiner Webseite
Auf meiner Webseite biete ich eine umfassende Übersicht über alle Märkte, auf denen ich im nächsten Halbjahr oder Jahr vertreten bin. Jeder Termin ist mit Datum, Uhrzeit, Adresse und einer kurzen Beschreibung des Marktes versehen. Besucher können die Termine direkt in ihren Google-Kalender importieren oder als ICAL-Termin exportieren. Zusätzlich gibt es Optionen, den Termin via Facebook, X, WhatsApp oder E-Mail zu teilen.
Facebook- und Instagram-Kalenderintegration
Alle Markttermine sind zusätzlich in meinem Facebook-Kalender hinterlegt. Diese Funktion erlaubt es meinen Followern, Termine einfach zu speichern und weitere Details zu erhalten. Gleichzeitig pflege ich meinen Instagram-Feed, um visuell ansprechende Inhalte zu den bevorstehenden Märkten zu teilen.
Gezielte Social-Media-Beiträge vor dem Markt
In der Woche vor einem Markttermin veröffentliche ich jeweils dienstags und freitags Beiträge auf meinen Facebook- und Instagram-Kanälen. Diese Beiträge enthalten Informationen über den Markt, Fotos von meinen Produkten und Einladungen, meinen Stand zu besuchen. Sie sind so gestaltet, dass sie Interesse wecken und potenzielle Besucher ansprechen.
Präsenz bei Google My Business und Google Maps
Ich nutze auch Google My Business und mein Profil bei Google Maps, um auf Markttermine hinzuweisen. Besucher, die in der Region nach Kunsthandwerk oder lokalen Veranstaltungen suchen, können so auf meinen Stand aufmerksam werden.
Offline-Werbung in meinem Atelier und der Region
Neben der Online-Präsenz setze ich auch auf klassische Marketingmaßnahmen: Ein DIN-A3-Aushang in meinem Atelier informiert Kunden über anstehende Markttermine. Zusätzlich verteile ich DIN-A4-Flyer in meinem Atelier und in der Umgebung von Lüdinghausen, um auch offline potenzielle Marktbesucher zu erreichen.
Warum diese Werbung gut für mich und den Veranstalter ist
Die von mir durchgeführten Marketingmaßnahmen bringen nicht nur mir als Aussteller Vorteile, sondern auch dem Veranstalter. Für mich bedeuten sie eine größere Reichweite und die Möglichkeit, mehr Besucher an meinen Stand zu locken. Der Veranstalter profitiert von einer zusätzlichen Werbewirkung, die die Besucherzahlen auf dem Markt insgesamt erhöhen kann. Eine stärkere Präsenz in sozialen Medien, auf meiner Webseite und in lokalen Netzwerken führt zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit für den Markt als Ganzes. Die Zusammenarbeit zwischen Veranstalter und Ausstellern wird dadurch zu einer Win-Win-Situation.
Verwendung von Texten und Bildern für Marketingzwecke
Um meine Marketingmaßnahmen effektiv durchführen zu können, setze ich voraus, dass ich Veranstaltungsnamen, Bilder und Texte des Veranstalters für meine Werbung nutzen darf. Dabei gehe ich davon aus, dass der Veranstalter die erforderlichen Rechte an diesen Inhalten besitzt, sodass keine Konflikte mit Dritten entstehen. Diese Informationen nutze ich ausschließlich, um auf meinen Stand und den Markt aufmerksam zu machen.
Im Gegenzug dürfen Veranstalter auch Bilder von meinem Marktstand und mir verwenden, jedoch möchte ich vorher informiert werden, wer mich fotografiert und zu welchem Zweck die Bilder genutzt werden. Eine kurze Rückmeldung darüber, wie und wo die Fotos veröffentlicht werden, ist für mich wichtig, ebenso wie ein Belegexemplar der Veröffentlichung. Diese gegenseitige Abstimmung sorgt für Transparenz und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen mir und den Veranstaltern.
Fazit: Gemeinsam für einen erfolgreichen Kunsthandwerkermarkt
Gezielte Marketingaktivitäten sind ein zentraler Bestandteil, um Kunsthandwerkermärkte erfolgreich zu machen. Sie schaffen Aufmerksamkeit, locken Besucher an und fördern eine stärkere Bindung zwischen Ausstellern, Veranstaltern und Kunden. Mit meinen umfassenden Maßnahmen trage ich dazu bei, dass der Markt ein Highlight für alle Beteiligten wird – ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Übersicht der Markttermine auf meiner Webseite
Auf meiner Webseite finden Besucher eine detaillierte Übersicht über alle Kunsthandwerkermärkte, auf denen ich im kommenden Halbjahr oder Jahr ausstelle. Jeder Eintrag enthält Datum, Uhrzeit, Adresse und eine kurze Beschreibung des Marktes. Um die Planung für Interessenten zu erleichtern, bietet die Seite praktische Funktionen: Termine können mit einem Klick in den Google-Kalender importiert oder als ICAL-Termin exportiert werden. Außerdem ist es möglich, die Markttermine einfach via Facebook, X, WhatsApp oder E-Mail zu teilen. Mit dieser Übersicht schaffe ich Transparenz und erleichtere es meinen Kunden, meine nächsten Märkte zu besuchen und sich auf die Veranstaltungen vorzubereiten.

Detailbeschreibung des jeweiligen Marktes
Jeder Markttermin auf meiner Webseite ist mit einer eigenen Detailseite verknüpft, die umfassende Informationen zur Veranstaltung bietet. Neben Datum, Uhrzeit und Adresse finden Besucher hier eine kurze Beschreibung des Marktes, die dessen Atmosphäre und Besonderheiten hervorhebt. Ob traditionelles Handwerk, ein weihnachtliches Ambiente oder ein sommerliches Fest im Freien – die Detailseiten vermitteln einen Eindruck davon, was die Besucher erwartet. Mit nur einem Klick können Interessenten den Termin direkt in ihren Google-Kalender einfügen oder per ICAL exportieren. Teilen Sie die Details bequem über soziale Medien oder Messenger, um Freunde und Familie zu informieren!

Offline-Werbung: Präsenz im lokalen Umfeld
Meine Offline-Werbung ist darauf ausgelegt, potenzielle Marktbesucher direkt vor Ort zu erreichen und einzuladen. Dazu gehören auffällige DIN-A3-Aushänge in meinem Atelier, die auf die bevorstehenden Märkte aufmerksam machen. Diese Plakate enthalten alle relevanten Informationen wie Datum, Ort und besondere Highlights meines Marktstandes.
Zusätzlich verteile ich DIN-A4-Flyer in meinem Atelier und an zentralen Orten in Lüdinghausen. Die Flyer sind informativ gestaltet und enthalten ansprechende Bilder sowie Details zu meinem Stand und den angebotenen handverzierten Kerzen und Handarbeiten. Diese Form der Werbung spricht gezielt die lokale Kundschaft an und sorgt dafür, dass Märkte in der Region gut besucht werden.

Gezielte Social-Media-Beiträge vor dem Markt
Um möglichst viele Menschen auf den bevorstehenden Kunsthandwerkermarkt aufmerksam zu machen, setze ich auf gezielte Social-Media-Beiträge auf meinen Kanälen bei Facebook und Instagram.
In der Woche vor dem Markt veröffentliche ich jeweils einen Beitrag am Dienstag und einen am Freitag. Diese Posts enthalten Bilder meiner handverzierten Kerzen, kreativen Handarbeiten und Live-Verzierungen, kombiniert mit allen wichtigen Informationen wie Datum, Uhrzeit und Ort des Marktes.
Durch ansprechende Texte, passende Hashtags und gezielte Markierungen des Veranstalters erreiche ich eine breite Zielgruppe. Besonders praktisch: Meine Follower können die Beiträge liken, kommentieren und mit Freunden teilen, was die Reichweite noch weiter erhöht. Social Media ist so ein starkes Instrument, um Aufmerksamkeit für den Markt und meinen Stand zu generieren.

Facebook-Kalender: Immer auf dem Laufenden
Der Facebook-Kalender auf meiner Seite bietet eine übersichtliche Darstellung aller kommenden Markttermine, bei denen ich mit meinem Stand vertreten bin. Für jeden Markt erstelle ich einen eigenen Eintrag mit einem ansprechenden Bild, einer kurzen Beschreibung und den wichtigsten Informationen wie Datum, Uhrzeit und Adresse.
Besonders praktisch: Interessierte können den Termin direkt in ihre Facebook-Veranstaltungen übernehmen, Freunde dazu einladen oder den Eintrag auf ihrer eigenen Seite teilen. Das macht es für potenzielle Besucher besonders einfach, sich den Termin zu merken und ihn mit anderen zu teilen. Mit dieser Funktion ist der Facebook-Kalender ein wertvolles Werkzeug, um die Sichtbarkeit der Märkte und meines Standes zu erhöhen.
Google My Business und Google Maps: Mehr Reichweite durch lokale Präsenz
Auf meinem Google My Business-Profil und in Google Maps kündige ich jeden Markttermin gezielt an. Zu jedem Event veröffentliche ich einen Beitrag mit allen relevanten Details, Bildern und einer kurzen Beschreibung des Marktes und meines Angebots.
Das Besondere: Durch die Verknüpfung mit Google Maps finden mich auch Menschen, die in der Nähe des Marktes nach Veranstaltungen suchen. Sie können den Termin direkt in ihre Kalender übernehmen oder die Route zum Markt planen.
Diese Plattformen sind ideal, um meine Sichtbarkeit im lokalen Umfeld zu steigern und Besucher gezielt zu informieren, die den Markt vielleicht noch gar nicht kannten.
Wünsche an den Marktveranstalter
Meine Wünsche an den Marktveranstalter
Um einen reibungslosen Ablauf meiner Teilnahme an Ihrem Kunsthandwerkermarkt zu gewährleisten und die Qualität meiner Präsentation sicherzustellen, wäre es gut, wenn die folgenden Anforderungen eingehalten werden:
Zugang zum Marktgelände:
Gewährleistung eines einfachen und zeitnahen Zugangs zum Marktgelände für mein Fahrzeug mit Anhänger. Dies beinhaltet eine klare Beschilderung und Anweisungen zur Zufahrt.
Sicherstellung, dass das Gelände für Fahrzeuge zugänglich ist, auch bei ungünstigen Wetterbedingungen.
Parkmöglichkeiten:
Bereitstellung eines nach Möglichkeit kostenlosen und sicheren Parkplatzes für meinen PKW und Anhänger während der gesamten Marktdauer.
Es sollten ausreichend Parkplätze für die Marktbetreiber und deren Anhänger in der Nähe des Veranstaltungsgeländes bereitgestellt werden, um eine einfache und sichere Unterbringung der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Auf- und Abbauzeiten:
Die Zufahrt zum Standplatz mit PKW und Anhänger muss während der Auf- und Abbauzeiten gewährleistet sein. Während dieser Phase darf der Anhänger für etwa eine Stunde in Standnähe auf dem Gelände stehen, um das Ausladen und Einladen zu erleichtern.
Der Marktbetreiber sollte spätestens vier Stunden vor Beginn des Marktes auf dem Gelände anwesend sein, um eventuelle Fragen und Anliegen der Standbetreiber zu klären.
Das Gelände öffnet spätestens vier Stunden vor Marktbeginn, um ausreichend Zeit für den Aufbau zu gewährleisten.
Der Auf- und Abbau sollte nicht durch andere Aktivitäten oder Einschränkungen auf dem Marktgelände behindert werden.
Standplatz:
Bereitstellung eines ebenen und stabilen Standplatzes mit ausreichender Fläche für meinen Stand, einschließlich Platz für den Aufbau und die Präsentation der Kerzen.
Der Standplatz sollte gut zugänglich für den Auf- und Abbau und in einer attraktiven Lage für den Marktbesucherverkehr sein.
Der Stand darf nicht von anderen Ständen verdeckt werden. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 1m zwischen den einzelnen Ständen sollte eingehalten werden.
Keine Wärmequellen wie Grills, Öfen oder ähnliches neben meinem Stand, weil sonst die Kerzen schmelzen!
Stromversorgung:
Ein zugänglicher und funktionierender Stromanschluss sollte in einer Entfernung von maximal 40 bis 50 Metern vom Stand zur Verfügung stehen, um Beleuchtung und andere elektrische Geräte betreiben zu können.
Versorgungseinrichtungen:
Sanitäre Einrichtungen sollten für den Standbetreiber in angemessener Nähe zum Standplatz und kostenfrei erreichbar sein.
Sicherheitskonzept:
Ein umfassendes Sicherheitskonzept sollte auf Nachfrage vorzeigbar sein. Dieses sollte klare Verhaltensregeln für Notfälle wie Gewitter, Sturm oder Feuer enthalten und deutliche Kennzeichnungen der Fluchtwege umfassen.
Der Marktstand muss in der Nacht bewacht werden, um Vandalismus, Diebstahl und Beschädigungen zu verhindern. Es muss sichergestellt sein, dass der Stand nicht verunreinigt oder beschädigt wird.
Information über den Standort von Erste-Hilfe-Stationen und Ansprechpartnern für Notfälle sollte verfügbar sein.
Werbemaßnahmen:
Der Veranstalter sollte im Vorfeld der Veranstaltung ausreichend Werbung betreiben. Dies beinhaltet das Aufhängen von Plakaten, das Schalten von Anzeigen in lokalen Zeitungen sowie die Nutzung sozialer Medien, um eine hohe Besucherzahl zu gewährleisten.
Wetterbedingungen:
Bei angekündigtem schlechten Wetter, insbesondere Sturm oder starker Hitze, behalte ich mir das Recht vor, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten, um die Sicherheit meiner Produkte und meiner Person zu gewährleisten.
Sollte unvorhergesehen ein starkes Gewitter oder ein Sturm aufziehen, bei dem Gefahr besteht, dass der Stand wegfliegt oder Gefahr für Leib und Leben besteht, behalte ich mir vor, meine Teilnahme sofort und ohne weitere Angaben von Gründen oder Rücksprache mit dem Veranstalter zu beenden.
Sollte es unvorhergesehen zu starker Hitze und zum Schmelzen der Kerzen kommen, behalte ich mir ebenfalls vor, den Markt vorzeitig abzubrechen.
Standgebühren:
Da ich ein traditionelles Kunsthandwerk vorführe, das zur Belebung des Marktes beiträgt, rechne ich damit, dass mir nur die Standfront von drei Frontmetern berechnet wird. Der zusätzliche Meter, der für den Verzierbereich benötigt wird, sollte kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Kommunikation:
Klare und rechtzeitige Kommunikation aller relevanten Informationen und Änderungen im Ablaufplan oder den Marktbedingungen.
Bereitstellung eines Ansprechpartners während der gesamten Marktdauer, der für Fragen und Probleme zur Verfügung steht.